Herzlich willkommen


 

Herzlich willkommen zum Musik- und Kulturfestival „Doc‘s Arts“!

Doc’s Arts – das  Musik- und Kulturfestival für Ärzte und Ärztinnen und Angehörige medizinischer Berufe geht in die zweite Runde:
Nach der erfolgreichen Durchführung im Juni 2022 findet das Doc’s Arts Festival von Donnerstag, 13. – Sonntag, 16. Juni 2024  erneut statt

Zwischen dichtbewaldeten Bergen und Wiesen lädt das aktive Mitmach – Festival Doc’s  Arts wieder auf das Festivalgelände am Rammelsberg mit Blick auf die Bergkulisse Goslars ein. Erleben Sie als Teilnehmende Begegnung und Austausch zwischen Ärzt*innen und Angehörigen medizinischer Berufe jeglichen Alters beim gemeinsamen Musizieren und Singen.

In verschiedenen Workshops erarbeiten die Teilnehmenden unter Leitung professioneller Dirigenten und Dirigentinnen gemeinsam Musikwerke, singen und trommeln. Die Ergebnisse der Workshop-Arbeit werden in einem öffentlichen Konzert präsentiert, das  von der Goslarer Bevölkerung auf Spendenbasis besucht werden kann. Mit dem Spendenerlös wird ein medizinisches Kinder – Projekt unterstützt.

Die Workshops ‚Chor für alle‘ , ‚Drum Circle‘ und ‚Klänge und Frequenzen‘ bieten auch Ärzten und Ärztinnen ohne Vorkenntnisse die Möglichkeit der Teilnahme. Jede*r kann singen und trommeln!

Sie sind Mediziner*in oder im medizinischen Bereich tätig und spielen ein Instrument, singen oder trommeln? Allein für sich, im Duo, Trio oder in (Ärzte-/Ärztinnen-)Ensembles wie z.B. Orchestern, Chören, Bigbands, Jazzensembles oder in anderen Formationen? Oder haben Sie bisher keine musikalischen Erfahrungen, wollten aber schon immer einmal musizieren, singen oder trommeln?

Dann nehmen Sie teil am Doc’s Arts: als Einzelperson, als Gruppe eines bestehenden (Ärzte-/Ärztinnen-)Ensembles oder als gemischte Gruppe unter Beteiligung von Mediziner*innen. Als Fast-Profi, Freizeit-Musiker*in oder Interessierte ohne Vorerfahrung.

 

Die Vorträge im Rahmen der Veranstaltung „Doc’s Arts Festival“ werden als Fortbildung bei der Ärztekammer Niedersachsen angemeldet.

Workshops

Orchester

Leitung: Nicolai Dembowski

Gemischter Chor

Leitung: Prof. Kai-Uwe Jirka

Chor für alle: Pop/Rock

Leitung: Sören Schröder

Klänge und Frequenzen

Leitung: Prof. Dr. Hartmut Schröder

Bigband oder Jazz-Ensemble

Leitung: Prof. Lars Seniuk

Drum Circle

Leitung: Benjamin Flohr

Die Anmeldung zum Doc’s Arts – Festival ist ausschließlich online möglich. Es gibt eine Mindest- und eine Höchstteilnehmerzahl. Die Plätze werden nach chronologischem Eingang der Anmeldungen vergeben. Bei freien Plätzen ist eine Anmeldung bis zum Festivalbeginn möglich. Für Studierende steht eine bestimmte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Die Teilnahme steht Ärzten und Ärztinnen, allen Angehörigen medizinischer Berufe einschließlich Mitarbeiter*innen, die im Gesundheitswesen arbeiten, (Ehe-)partner*innen der vorgenannten Berufsgruppen, befreundete Personen und Ensemblemitgliedern musikalischer Gruppen, in denen auch Mitglieder der genannten Berufsgruppen singen oder musizieren, offen.

Das verbindliche Anmeldeformular für das gesamte Festival finden Sie unter den jeweiligen Workshops. Wählen Sie bitte einen Workshop aus, an dem Sie während des Festivals teilnehmen möchten, und melden Sie sich mit dem Anmeldeformular des ausgewählten Workshops an. Sie sind damit automatisch für das gesamte Festival angemeldet. Eine Teilnahme ausschließlich an einem Workshop (also nur Freitag und Samstag) ist nicht möglich.
Bitte beachten Sie: Sie können während des Festivals nicht zwischen den Workshops wechseln. Sie entscheiden sich bei Ihrer Anmeldung für die Teilnahme an einem Workshop. In dem ausgewählten Workshop proben Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmer*innen am Freitag, 14.06. und Samstag, 15.06.2024 und präsentieren die Ergebnisse der Workshop-Arbeit in einem öffentlichen Konzert.

Die Teilnehmer*innen von Ärzte-Ensembles melden sich bitte ebenfalls einzeln mit dem Anmeldeformular an. In dem Formular können Sie angeben, ob Sie Einzelteilnehmer  oder Ensemblemitglied sind (und wenn, in welchem Ensemble).

Nach der erfolgten Online-Anmeldung erhalten Sie zeitnah eine Anmeldebestätigung inkl. der Aufforderung zur Zahlung der Festivalgebühr auf das angegebene Konto.  Erst nach erhaltener Anmeldebestätigung und Zahlung der Festivalgebühr ist Ihnen ein Platz beim Doc’s Arts Festival sicher!

Sonderregelung: In absoluten Ausnahmefällen/Härtefällen können Sie die Teilnahmegebühr auch teilen, d.h. zunächst 219,50 Euro (Studierende 130- Euro) entrichten. Die restlichen 219,50 Euro  (Studierende 130,- Euro) können dann zu einem späteren Zeitpunkt überwiesen werden. Bitte teilen Sie uns per Email mit, falls Sie diese Sonderregelung für sich in Anspruch nehmen möchten. Wir werden Ihr Anliegen dann prüfen. Bitte beachten Sie bei zweigeteilter Zahlung: wir versenden keine weitere Zahlungsaufforderung, den zweiten Teil der Teilnahmegebühr müssen Sie unaufgefordert rechtzeitig entrichten.

Wichtiger Hinweis, bitte beachten: Das Doc’s Arts ist ein Teilnehmenden- finanziertes, nicht gewinnorientiertes Festival. Es hat eine Höchst-, aber auch eine Mindestteilnehmerzahl, die nötig ist, um das Festival zu finanzieren. Ist bis zum 31.01.2024 die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, muss das Festival abgesagt werden. Bereits bezahlte Teilnahmegebühren würden in diesem Fall erstattet.

Ärzte/Ärztinnen, Angehörige medizinischer Berufe           439,- Euro

Studierende                                                                               260,- Euro

inkl. 5x Catering (Donnerstag,13. Juni 2024 abends, Freitag, 14.06. mittags und abends, Samstag, 15.06. mittags, Sonntag, 16.Juni 2024 mittags)

Die Gebühr gilt für die gesamte Veranstaltung und beinhaltet:

  • Teilnahme am Eröffnungskonzert, Möglichkeit zur Einzelpräsentation
  • Teilnahme an einem Workshop mit abschließendem Workshop-Konzert
  • Teilnahme am Get together
  • 5 x Catering
  • Teilnahme an den Vorträgen

Für die Teilnahme an der After-Concert-Party ist eine zuzügliche Gebühr vor Ort zu zahlen.

Vorläufiges Programm

Donnerstag, 13.06.2024

13.00 – 17.00 Uhr

Anreise

20.00 Uhr

Welcome to Doc‘s Arts – Festival

Eröffnungskonzert – gestaltet durch Präsentationen der Teilnehmer*innen

Das Eröffnungskonzert freut sich über Besucher*innen!

Freitag, 14.06.2024

09.30 – 12.00 Uhr

Workshop-Proben

– nur für Teilnehmer*innen des Doc’s Arts

15.00 – 18.00 Uhr

Workshop-Proben

– nur für Teilnehmer*innen des Doc’s Arts

19.00 – 24.00 Uhr

Get together – Open air

Get together aller Teilnehmer*innen
(nur für Teilnehmer*innen)

Barbecue, Mitmach-Aktionen, Zeit für Begegnung, Gespräche und spontane musikalische Aktivitäten und selbstverständlich der Möglichkeit das Fußball-Weltmeisterschaftsspiel der deutschen Männer-Nationalmannschaft zu sehen!

Samstag, 15.06.2024

9.30 – 12.00 Uhr

Workshop-Proben

– nur für Teilnehmer*innen

14.00 – 15.00 Uhr

Mitmach-Konzert Drum Circle

Open air, Museumsufer Goslar

Besucher*innen sind herzlich eingeladen aktiv am Drum Circle teilzunehmen!

14.00– 17.00 Uhr

Open stage des Doc’s Arts Festival:

Mitmach-Konzert Drum Circle &
Einzelpräsentationen der Doc’s Arts Teilnehmer*innen

Open air, Museumsufer Goslar

Wir freuen uns über viele Zuhörer*innen!

19.30 Uhr

Night of concert  und Doc’s Arts & Goslar singen

Konzert der Workshops:
Die Ergebnisse der Workshop-Proben des Orchesters, Gemischten Chores, Chor für alle und des Jazz-Ensemble werden in dem Samstag- Konzert aufgeführt.

Im Anschluss wird Sören Schröder (bekannt von ‚Der Norden singt) gemeinsam mit den Teilnehmer*innen und den Besucher*innen des Konzertes ‚Doc’s Arts & Goslar singen‘ anleiten. Freuen Sie sich auf ein Offenes Singen – Feuerwerk!

Besucher*innen sind herzlich willkommen! Wir freuen uns auf zahlreiche Zuhörer*innen (und nach den Konzertbeiträgen: auf Mitsänger*innen).

ca. 21.30 Uhr

After Concert – Party
– nur für Teilnehmende des Doc’s Arts
Ort wird noch bekannt gegeben

Sonntag, 16.06.2024

9.30– 10.15 Uhr

 

 

10.30 – 11.15 Uhr

 

 

11.30 – 12.15 Uhr

Vortrag

Musik und Demenz

Prof. Dr. Gunter Kreutz

Vortrag

Dirigent*innen für ein regionales Gesundheitsorchester & für die regionale Gesundheitsmusik

Dr. Ellis Huber

Vortrag

Klänge und Frequenzen

Prof. Dr. Hartmut Schröder

12.15 Uhr

Goodbye Doc’s Arts Festival 2024 – das Team verabschiedet sich

Infos

Idee Festivalkonzept

Das Pilotprojekt Doc’s Arts, ein Festival für Ärzte, Ärztinnen, Medizinstudierende und Angehörige medizinischer Berufe, dass erstmals im Juni 2022 in Goslar stattfand, ist das Ergebnis einer Idee, die bereits vor 10 – 15 Jahren entstand. Die Ideengeberin und Organisatorin des Doc’s Arts, Anke Jacobs -Fachärztin für Allgemeinmedizin und Kulturwissenschaftlerin M.A. – koordinierte und organisierte vor Aufnahme des  Medizinstudiums weltweit internationale Musik- und Kulturfestivals sowie Musikwettbewerbe. Während des Medizinstudiums und der Facharztausbildung lernte sie zahlreiche Studierende und Ärzte/Ärztinnen kennen, die ein Instrument spielen oder singen und in Ärzte/Ärztinnen-Orchestern, Ärzte/Ärztinnen-Chören, Big- oder auch Rockbands organisiert sind. Als Ärztin erlebte sie darüber hinaus die hohen physischen und psychischen Anforderungen, denen Ärzte/Ärztinnen und im medizinischen Bereich Tätige täglich ausgesetzt sind. Das Wissen um die positiven Auswirkungen der Musik auf die Gesundheit und die Vielzahl von musizierenden, singenden und an Kultur interessierten Ärzten/Ärztinnen, ließ schnell die Idee entstehen, ein Musik- und Kulturfestival für Ärzte/Ärztinnen und Angehörige medizinischer Berufe durchzuführen.

Bei erfolgreichem Verlauf soll das Doc’s Arts zweijährlich stattfinden. Es ist ein Festival der Begegnung und des Austausches zwischen Mediziner*innen, Medizinstudierenden und Angehörigen medizinischer Berufe auf musikalisch- kultureller und kommunikativer Ebene.

Es führt v.a. Einzelmusiker*innen, Ärzteorchester, -chöre, -Bigbands, Jazzensembles (oder eine Auswahl von Musiker*innen der eben genannten Ensembles) und Künstler*innen mit medizinischem Hintergrund zunächst aus dem In- und hoffentlich zukünftig auch aus Ausland zusammen. In verschiedenen Workshops haben jeweils die Einzelteilnehmer*innen und verschiedene Ensembles gemeinsam die Möglichkeit Musikwerke unter Leitung professioneller, erfahrener Dirigenten*innen einzustudieren. Das Teilnehmerfeld setzt sich aus Ärzt*innen, Medizinstudierenden und im medizinischen Bereich Tätigen zusammen. Ehepartner*innen und Ensemblemitglieder sind herzlich willkommen.

Der inhaltliche Schwerpunkt des Doc’s Arts Mediziner*innen Musik- und Kulturfestivals liegt auf dem Begegnungscharakter, dem kommunikativen Austausch, der Stärkung sozialer Kompetenzen und dem gemeinsamen Musizieren der Teilnehmer*innen in Workshops. Die Ergebnisse der Workshop-Arbeit werden der Öffentlichkeit in Konzerten  präsentiert. Das Doc’s Arts Festival bietet– abhängig von der Anzahl teilnehmender Ensembles -zusätzlich ggf. die Möglichkeit das eigene Repertoire teilnehmender Ensembles entweder in dem Workshop-Konzert bzw. im Eröffnungs- oder der offenen Abschlussveranstaltung aufzuführen.

Konzert, Workshops und Open-air-Aktivitäten werden an eingeführten Veranstaltungsorten in Goslar stattfinden. Das Eröffnungskonzert und das Workshop- Konzert ist der Öffentlichkeit zugänglich, der Eintritt ist frei, um Spenden für Projekte, die therapeutisches Wellenreiten für onkologisch und chronisch erkrankte Kinder, Kinder und junge Erwachsene durchführen, wird gebeten. Die Einwohner*innen Goslars & Umgebung können so an dem Festival aktiv teilhaben.

Vorträge zum Thema  „Musik und Gesundheit“ ergänzen das Programm.

Zusammengefasst verfolgt Doc’s Arts auf mehreren Ebenen konkrete Ziele.

Hauptziele sind:

1.) Medizinern/innen und im medizinischen Bereich Tätigen ein Festival anzubieten, auf dem sie

  • in Workshops Musikwerke unter Leitung professioneller Dirigenten*innen einstudieren und anschließend in einem Konzert oder einer Open air – Veranstaltung aufführen
  • in Kontakt zu anderen musisch-künstlerischen interessierten Mediziner*innen/Angehörigen medizinischer Berufe treten
  • bei Wunsch ggf. in dem Workshop-Konzert auch ihr eigenes Repertoire anderen Teilnehmer*innen und der Öffentlichkeit präsentieren zu können (abhängig von der Anzahl der teilnehmenden Ensembles und freien Kapazitäten)
  • Netzwerke zwischen den musizierenden und kulturschaffenden Ärzt*innen sowie der verschiedenen Ensembles bilden und so soziale und kommunikative Kompetenzen stärken können
  • sich in Vorträgen über die positiven Auswirkungen vom aktiven Musizieren und Singen weiterbilden
  • Freude durch kreatives Tun erleben, diese Freude in ihren Arbeitsalltag „mitnehmen“ und als Multiplikator*innen an Patienten/Patientinnen weitergeben

2.) Die Einbindung der Einwohner/innen Goslars durch ein öffentliches Workshop- Konzert und durch die Partnerschaft mit der Kreismusikschule Goslar:  jugendliche und junge Erwachsene aus Goslar werden aktiv in die Workshop-Proben eingebunden.

3.) Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch die finanzielle Unterstützung von Projekten, die therapeutisches Wellenreiten für onkologisch und chronisch erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene durchführen

(Das Workshop-Konzert ist der Öffentlichkeit zugänglich und wird auf Spendenbasis zu besuchen sein. Der Erlös wird o.g. Projekten zur Verfügung gestellt).

Unterkunft

In Goslar stehen vielfältige Unterkunftsmöglichkeiten zur Verfügung. Einfache Gästehäuser,Gemeinschaftsunterkünfte, private Gästezimmer, Pensionen, Hotels verschiedenen Standards und zahlreiche Ferienwohnungen. Bitte informieren Sie sich im Internet über die Unterkunftsmöglichkeiten und reservieren Sie sich rechtzeitig und selbstständig ein Zimmer für die Festivalzeit. Für die Unterkunft und deren Reservierung oder auch ggf. deren Stornierung sind Sie verantwortlich. Wir übernehmen keine Unterkunftsreservierung und auch keine Haftung für Stornierungen (s. AGB)

Gerne ist Ihnen auch die Tourist-Information Goslar bei der Zimmersuche behilflich.

Tourist-Information Goslar

Tel. (Zentrale): 05321 78060, Fax 05321 780644
Email: marketing@goslar.de
Postanschrift: Goslar Marketing GmbH, Markt 7, 38640 Goslar

Unterkünfte am Haupt- Festivalstandort : Jugendherberge Goslar

In der Jugendherberge Goslar stehen einfache Mehrbettzimmer zur Verfügung. Da unser Festivalstandort auf dem Gelände der Jugendherberge Goslar liegt, werden die 163 Betten für den Zeitraum des Festivals für Teilnehmer und Teilnehmerinnen des „Doc’s Arts“ reserviert. Sie müssen sich dennoch selbständig bei der Jugendherberge melden und eine Reservierung vornehmen. Bitte geben Sie bei Buchung an, dass Sie Teilnehmende des Festival „Doc’s Arts“ sind. (Stichwort „Doc’s Arts“). Ansprechpartnerin der Jugendherberge für das Doc’s Arts Festival 2024 ist Frau Mazannek.

Am Festivalstandort werden einige Workshops, das gemeinsame Catering, das Get together und einige Aktivitäten des Rahmenprogramms stattfinden.

Jugendherberge Goslar
Rammelsberger Str. 25, 38644 Goslar

Telefon: 05321 22240
Fax 05321 41376
goslar@jugendherberge.de
www.goslar.jugendherberge.de

Hotel Hessenkopf

Das Tagungshotel Hessenkopf verfügt über Einzel-, Zweibett- und Doppelzimmer. Es liegt malerisch etwas außerhalb Goslars und bietet sich daher v.a. für Teilnehmer/Teilnehmerinnen mit Auto an. Bitte reservieren Sie sich selbständig – wie bei allen Unterkünften während der Festivalzeit – ein Zimmer.

Hotel Hessenkopf 5
38644 Goslar

Telefon:05321 31700-0
Fax:05321 31700-70

reception@hessenkopf-goslar.de
www.hessenkopf-goslar.de

Hinweis: Wir bitten Sie, auf Fragen bezüglich Ihres Workshop-Ortes zu verzichten, da wir dies zum jetzigen Zeitpunkt nicht endgültig festlegen können (Festlegung der Workshop-Orte sind abhängig von der jeweiligen Teilnehmerzahl der Workshops). Unabhängig von Ihrem Unterkunfts- und Workshop-Ort: In Goslar sind alle Wege innerhalb kürzester Zeit erreichbar!

WICHTIG: Bitte achten Sie bei der Reservierung Ihrer Unterkunft in Goslar auf die Möglichkeit einer kostenfreie Stornierung bis zum Anreisetag. Bei Absage des Festivals durch den Veranstalter wird keine Haftung für die Stornierung von privat gebuchten Unterkünften übernommen. Die ggf. zu zahlenden Stornierungskosten müssen von den Teilnehmer*innen getragen werden.

Unser Anspruch: So umweltfreundlich und klimaneutral wie möglich

Doc’s Arts findet in Goslar statt: das bedeutet eine historische Stadtkulisse, aber auch Berge, Wiesen und Wälder. Der Festivalstandort liegt malerisch leicht erhöht auf dem Rammelsberg, inmitten der Natur. Nicht nur darum ist umweltfreundliches Verhalten für uns eine Herzensangelegenheit. Klimaschutz ist nicht erst seit „Fridays for future“ ein Thema!
Wir bemühen uns, das Festival so ökologisch und klimaneutral wie möglich durchzuführen:

Transport während des Festivals

Im Rahmen des Festivals gibt es keine offiziellen Auto- oder Bustransferfahrten. Die gastgebende Stadt Goslar wurde u.a. danach ausgesucht, dass alle Wege zwischen den Workshops und Veranstaltungsstätten zu Fuß bewältigbar sind. Die maximale Entfernung zwischen zwei Veranstaltungsorten beträgt bei durchschnittlichem Gehtempo ca. 30 min. So ist auch in der Mittagspause zwischen den Worpkshop-Proben der Festivalstandort ohne Hektik erreichbar. Für Menschen mit Behinderungen bieten wir selbstverständlich Fahrten an. Sprechen Sie uns an.
Das Organisationsteam wird mit Fahrrädern ausgestattet, so dass unsere Festivalautos hauptsächlich für die Ausstattung der verschiedenen Veranstaltungsstätten genutzt  werden.

Essen & Becherpfand

Bei unserem Catering und der Doc’s Arts Party verzichten wir auf jegliches Plastik- oder Einweggeschirr. Auf Getränkebecher wird voraussichtlich ein Pfand berechnet, dass bei Rückgabe zurückerstattet wird. Beim Catering gibt es frische, teils regionale, teils biologisch angebaute Produkte und vegane und vegetarische Speisen, wir bieten jedoch bewusst auch ein Fleischgericht an. Eine gut ausgestattete Salatbar steht bei jedem Catering zur Verfügung. Unsere Getränke sind überwiegend „bio“.

Strom

Die „Doc’s Arts“-Festival-Website ist bei einem Webhoster, der bereits seit 2003 mit Ökostrom betrieben wird. Wir werden uns bemühen, auch am Festivalstandort mit Ökostrom versorgt zu werden.

Müll

Wir haben den Anspruch, auf dem Doc’s Arts mit dem Thema Müll verantwortungsbewusst umzugehen, d.h. für uns: wir versuchen soviel Müll zu vermeiden, wie möglich (Stichwort: Müllvermeidung vor Mülltrennung).  Wir bitten auch unsere Teilnehmer achtsam mit dem Thema umzugehen und möglichst Müll zu vermeiden. Zusätzlich bitten wir darum, Müll in dafür vorgesehenen Müllbehältern zu entsorgen. Am Festivalstandort und in den Workshop- und Konzertorten stehen ausreichend Müllbehälter zur Verfügung.

An- und Abreise

Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Teilnehmer*innen mit dem ÖPNV anreisen und auf das Auto verzichten. Eine Anreise mit der Deutschen Bahn ist nach Goslar problemlos möglich. Die Workshop-Orte, Kirchen und Konzertstätten innerhalb Goslars sind für Menschen ohne Behinderung zu Fuß gut zu bewältigen. Die zeitlich längste Entfernung zwischen Workshop-Orten, der Innenstadt und dem Festivalstandort auf dem Rammelsberg beträgt zu Fuß ca. 30 min.

Anreise mit dem Auto

Von Norden:

A7 Hamburg/Hannover in Richtung Kassel
AS Derneburg/Salzgitter/Goslar und dann über die B6 nach Goslar
Fahrzeit von Hannover: ca. 1 Stunde

Von Süden:

A7 Kassel/Göttingen in Richtung Hannover
AS Seesen und über die B248 und B 82 nach Goslar
Fahrzeit von Göttingen ca, 1 Stunde

Von Westen:

A2 Dortmund/Hannover
ab Hannover A7 Hannover in Richtung Kassel
AS Derneburg/Salzgitter/Goslar und dann über die B6 nach Goslar oder
AS Rhüden (Harz)/Goslar und über die B82 nach Goslar

Fahrzeit von Hannover ca. 1 Stunde

Von Osten:

A2 Berlin Richtung Hannover
AK Wolfsburg/Königslutter auf A39
AK Braunschweig-Süd auf A36 und die A396 in Richtung Bad Harzburg
AK Goslar über die B6 nach Goslar

Fahrzeit von Braunschweig ca. 45 Minuten

Hinweis: am Festivalstandort stehen keine Autoparkplätze zur Verfügung. Wir bitten deshalb alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die mit dem Auto anreisen, dass Auto an der Unterkunft in Goslar zu parken. Am Donnerstag, 13.06.2024 müssen Sie sich bei Ankunft im Tagungsbüro am Festivalstandort anmelden. Bitte parken Sie an diesem Tag auf den Parkplätzen an der geraden Strecke der Rammelsberger Straße, also bevor die Straße in einer starken Kurve zur Jugendherberge führt. Der Fußweg von den Parkplätzen zur Jugendherberge beträgt ca. 4-5 Minuten.

Galerie

Sponsoren

GR_Logo
product data sheet
aerzte-fortbilungen_01
Landkreis Goslar

Unterstützer

Layout 1
IGNK

Kontakt

Das Doc’s Arts Festival – Büro ist am besten per Email zu erreichen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Adresse

Doc’s Arts – Festivalbüro
23560 Lübeck – Schleswig-Holstein

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Telefon

+49 (451) 92 993 996

E-Mail

info@docs-arts.de
Leif Marten Yadid Jacobs

Leif Marten Yadid Jacobs
Organisation & Sponsoring
team@docs-arts.de

Stella Drebber

Stella Drebber
Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
kommunikation@docs-arts.de